Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach rokoko mobel hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
6% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0697a, Möbel (Kunsttischlerei) Öffnen
0697a ^[Seitenzahl nicht im Original] Möbel (Kunsttischlerei). Fig. 1. Rokoko-Konsole (Karlsruhe, großherzogliches Schloß). Fig. 2. Stuhl aus Nußbaumholz, deutsche Renaissance (München, bayr. Nationalmuseum). Fig. 3. Spätgotischer Tisch
4% Emmer → Hauptstück → Erläuterungen: Seite 0783, Erläuterungen Öffnen
763 Erläuterungen. ranke von der in 3 gezeigten Form. Aus dieser entwickelt sich dann in der deutschen Hochrenaissance ein geschlitztes Rollenwerk (4), das fast an keinem Bauwerk oder Möbel fehlt. Im Barockstil wird daraus ein wuchtiges
4% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0953, von Möbeldamast bis Mobile Kolonne Öffnen
. Aufl. 1891 fg.); ders., Rokoko-Möbel (15 Lichtdrucktafeln, ebd. 1886; 2. Aufl. 1390); Hirth, Das deutsche Zimmer (3. Aufl., Münch. 1886); Kick und Seubert, Mustersammlung für Möbeltischler (Ravensburg 1880-87); R. Dohme, M. aus den königl. Schlössern zu
3% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 9. Januar 1904: Seite 0218, von Unknown bis Unknown Öffnen
in ähnlicher Weise die tändelnde Grazie, die künstliche Spielerei aus; kein anderer als Rokoko huldigt so zierlich dem Kultus reizender Nichts, wie sie am eleganten Toilettenzimmer raffiniert entzücken. Muß man doch das Rokoko den eigentlichen Stil des
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0560, Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) Öffnen
544 Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90). und Kopien ausgeführter Arbeiten enthalten: »Kleine Möbel« von Niederhöfer (Frankf. a. M., 100 moderne Entwürfe, 26 Tafeln); von demselben Herausgeber: »Der Frankfurter Möbelbazar«; »Dekorationen
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0570, von Gurkthaler Alpen bis Gurnemanz Öffnen
er (mit Hähnel und Adam) «Sächs. Herrensitze und Schlösser» (Dresd. 1886), «Möbel deutscher Fürstensitze» (Berl. 1886–87), «Das Barock- und Rokoko-Ornament Deutschlands» (Lfg. 1–4, ebd. 1886–90), «Im Bürgerhaus» (Dresd. 1889), «Kunst und Künstler
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0309, von Cottagesystem bis Cottin Öffnen
kleinlicherm Charakter, wodurch er, wenn auch erst von fern, das Rokoko einleitete. Das Kupferstichkabinett der Pariser Nationalbibliothek enthält eine Sammlung prachtvoller Zeichnungen für Möbel und Wandbekleidungen von ihm. Cotte hardie (franz., spr
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0698, von Möbelstoffe bis Mobilmachung Öffnen
, Halbedelsteinen, Messing und Zinn dienen zur Ausschmückung der M. Diese verschiedenen Techniken begreift man unter dem Namen Kunsttischlerei. Den kräftigen Formen der Barockzeit folgen die zierlichen, gewundenen und geschnörkelten Formen des Rokoko
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1038, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Eier I, Fig. 69-71) . V Rohrfchwiugcl........... VI Nohrwcih (Taf. Raubvögel, Fig. 6 u. 7) . XIII Rokoko (Taf. Möbel, Fig. 1-8 u. 12). . XI - (Taf. Schmucksachen, 21, 29, 33-38) XIV Nollbrücke (Taf. Brücken III, Fig
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0893, von Dekolorimeter bis Dekort Öffnen
das dekorative Element wieder derart, daß die Bauformen felbst dekorativ auftreten, im Rokoko verschwinden letztere fast gänzlich zu Gunsten einer rein dekorativen Be- handlung der Baumassen. Diejenigen Teile der Architektur werden der dekorativen
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0930, von Rokade bis Roland Öffnen
- und Vorschußkassen; Email- geschirr- und Lederfabrikation, Brauereien, Mühlen, Gerbereien, Wollspinnerei, Ziegeleien, Sägewerk, Ackerbau, in der Umgebung Eisen- und Kohlenberg- werke, Walzwerke, Glashütten und chem. Fabriken. Rokoko (frz., vielleicht
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0459, von Stufenberg bis Stuhlmann Öffnen
Zierat ein. Die geschweifte Form des S. war eine Erfindung des 18. Jahrh.; sie war einerseits eine Folge des alle Linien schweifenden Rokoko, andererseits sollte sie der Bequemlichkeit des Sitzenden dienen. Die Empireepoche hat versucht, den S